Fachartikel Schwein
Home
Ahnenforschung
Tierernährung
News
Zur Person
Kontakt
Impressum

Die Wasserversorgung der Schweine gerade im Sommer beachten

Dr. Heinrich Kleine Klausing


Wir Menschen freuen uns über ein schönes Sommerwetter, manchen ist es schon bald zu heiß - aber welche Bedeutung haben hochsommerliche Temperaturen eigentlich für die Schweine im Stall?

Bei Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius ist es bei einer zunehmenden Zahl Ställe möglich, dass auch die Stallinnentemperaturen Richtung 30 Grad Celsius und darüber hinaus gehen. Wir Menschen reagieren bei solchen Temperaturen mit zwei Maßnahmen: wir trinken mehr, weil wir mehr Durst haben. Und wir essen gerade zu den Zeiten höchster Temperaturen weniger, verlegen die Mahlzeiten eher in die kühlere Abendzeit. Als Berater der Schweinehalter müssen wir in dieser Situation die Frage stellen: Wird das auch beachtet? Ist die Wasserversorgung der Schweine sichergestellt?

Der Wasserbedarf eines Schweines in der Übersicht:

  Wasserbedarf, l/Tier u. Tag
Absetzferkel 1 - 3,5
Mastschwein 30 kg 3 - 4
Mastschwein 70 kg 6 - 8
Jungsau 5 - 10
tragende Sau 12 - 20
säugende Sau 25 - über 40

Die vorstehenden Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von ca. 20 Grad Celsius. Laut verschiedenen Untersuchungen kann sich der Wasserbedarf bei einer Temperaturerhöhung von 20 auf 30 Grad Celsius allerdings durchaus um den Faktor 2 erhöhen!!! Da Wasser bei den Schweinen wesentliche physiologische Funktionen im Körper zu erfüllen hat (u.a. Temperaturregulation, Zelldruck, Nährstofftransport, Beteiligung an verschiedensten Stoffwechselreaktionen, Bestandteil verschiedener Körperflüssigkeiten), muss gerade bei hohen Umgebungstemperaturen der sicheren Wasserversorgung ganz besondere Beachtung gewidmet werden!!! Sie kennen den Satz "Wasser ist der wichtigste Nährstoff!". Wenn den Schweinen nicht genügend Wasser zur Verfügung steht, dann wird auch die Futteraufnahme - gerade die Aufnahme von Trockenfutter - eingeschränkt. Und schnell steht dann die Frage "was ist denn mit dem Futter los - die Sauen fressen schlechter!" im Raum. Jetzt spätestens muss die Wasserversorgung im Stall vom Landwirt oder Fachberater gezielt überprüft werden!!

Den obigen Satz kann man um folgende Behauptung erweitern:

"Wasser hat prophylaktischen Charakter bei der Vorbeuge verschiedener möglicher Erkrankungen - gerade beim Ferkel!!"

Ferkel, die nicht trinken, fressen auch nicht, was den gesamten Komplex der E. coli-bedingten Darmerkrankungen (Durchfall, Ödemkrankheit) auslösen kann. Daran ist zu erkennen, wie wichtig gerade in dieser Jahreszeit die Prüfung und Sicherstellung der Wasserversorgung bei den Schweinen ist. Beachten Sie das als Landwirt oder Fachberater unbedingt in Ihrer täglichen Arbeit und prüfen Sie die Tränken in den Ställen mit einem Litermaß.

Wie sollte die Durchflussgeschwindigkeit sein? Dazu die nachfolgende Tabelle:

  Art der Nippel Durchflussrate*, l/min.
Saugferkel   max. 0,5
Absetzferkel Beißnippel 0,5 - 0,8
Mastschwein 30 kg Beißnippel 0,8
Mastschwein 70 kg Beißnippel 1 - 1,2
Jungsau 120 kg Beißnippel 1,2
tragende Sau Beißnippel 1,5 - 2,0
tragende Sau Sprühnippel 3,0
säugende Sau Sprühnippel 4,0

* Die Durchflussrate der Tränkeventile ist mit einer Uhr und einem graduierten Messbecher regelmäßig zu kontrollieren. Die angegebenen Durchflussraten beziehen sich auf einen Wasserdruck von max. 2,5 bar.

english


Summer time: take care on the water supply of the pigs!

Dr. Heinrich Kleine Klausing


Everybody is happy with the beautiful summer weather - but what is the meaning of high temperature inside the pig houses for health and performance of the pigs?

During the summer it’s possible that inside most of the pig houses the temperature can rise above 30 degrees Celsius. Humans react at such temperatures in two ways: we drink more because we have more thirst, and we eat straight less at the times of highest temperature, shift the meals rather into the cooler evening time. And how can the pig inside the hot house react? Do we consider the individual situation of our pigs? Are we sure that the water supply of the pigs is always guaranteed?

Let’s take a look on the water requirement of the pigs:

  water requirement, l/pig and day
weaned piglet 1 - 3,5
piglet 30 kg 3 - 4
fattening pig 70 kg 6 - 8
gilt 5 - 10
gestating sow 12 - 20
lactating sow 25 - 40 and more

The mentioned data refer to a room temperature of approx. 20 degrees Celsius. According to different trials the water requirement can increase during a rise in temperature from 20 to 30 degrees Celsius by the factor 2!!! Since water has to fulfill substantial physiological functions in the pig’s body (among other things regulation of the body temperature, cell pressure, nutrient transport, participation in different metabolic reactions, component of different body fluids), we have to spend straight attention on a secured water supply especially during periods with high temperature!!!

"Water are the most important nutrient!" - everybody know this, or not? If sufficient water is not at the disposal to the pigs, then also the feed intake - especially the intake of dry feed - can be limited. And we wonder why e.g. the piglets, sows or hogs eats worse! Now latest the farmer or technical adviser have to examine purposefully the water supply in the stable!!

You can extend the above mentioned sentence by the following statement: "water has a preventive character and prevents different possible illnesses - just with the piglets!!"

Piglets, which do not drink, do also not eat - and this can release e.g. the complete complex of different ilnesses caused by E. coli (failure, edema illness). Hereby everybody can recognize how important it is to control and secure the water supply for the pigs. Farmers and technical advisers have to consider this in their daily work and must proof the flow rate of the drinkers. And how should the flow rate be? In addition the following table:

  type of nipple drinker flow rate*, l/minute
suckling piglet   max. 0,5
weaned piglet bite-type 0,5 - 0,8
piglet 30 kg bite-type 0,8
fattening pig 70 kg bite-type 1 - 1,2
gilt 120 kg bite-type 1,2
gestating sow bite-type 1,5 - 2,0
gestating sow push-type 3,0
lactating sow push-type 4,0

* Control regularly the flow rate of the drinkers with a clock and a measuring beaker. The indicated flow rates refer to a water pressure of max. 2,5 bar.

August 2003